Bauwirtschaft im Norden steht besser da als andere Branchen

von Redaktion

DBU/ Hannover - Die Geschäftslage der Bauunternehmen in Niedersachsen und Bremen ist in Folge der Corona-Pandemie deutlich schlechter als im Vorjahr. Das geht aus der Frühjahrsumfrage des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen unter seinen Mitgliiedern hervor. 

Allerdings hält sich die Verschlechterung im Vergleich mit anderen, von den Auswirkungen stärker betroffenen Wirtschaftszweigen, noch in Grenzen. Dies ist das Fazit, das Verbandspräsident Thomas Echterhoff aus den Ergebnissen der Befragung zieht. So beurteilen immerhin 89 Prozent (Vorjahr: 93,8 Prozent) der  Unternehmen die derzeitige Geschäftssituation als gut

weiterlesen

Baumaschinen: Umsatzminus von bis zu 30 Prozent erwartet

von Jasch Zacharias

DBU/ BerIn - In  einer gemeinsamen Pressekonferenz von VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) äußerten sich die Vertreter beider Verbände zu den wirtschaftlichen Konsequenzen und

weiterlesen

Bayerns Bauwirtschaft fordert mehr Aufträge von Kommunen

von Redaktion

DBU/ München. „Am Bau wird während der Corona-Pandemie weitergearbeitet. Die Bauindustrie unternimmt alles, um die Baustellen sicher weiter zu betreiben. Dafür braucht sie aber auch genügend Aufträge. Besonders kommt es auf die Kommunen an.

An diese appelliere ich daher: Führen sie alle laufenden Bauprojekte fort. Bringen sie schon jetzt Nachfolgeprojekte auf den Weg.“ Mit diesen Worten fordert Thomas Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen
Bauindustrieverbandes, die bayerischen Kommunen auf, ihrer Verantwortung als öffentlicher Bauauftraggeber auch in der Corona-Pandemie gerecht zu werden.

Die Kommunen sind sicherlich massiv

weiterlesen

Bauwirtschaft fordert Drei-Punkte-Plan für Neustart

von Redaktion

DBU/ Stuttgart. Die Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg fordert mit Blick auf den wirtschaftlichen Neustart im Zuge der Corona-Krise gezielte Impulse zur Sicherung und Reaktivierung der Investitionsbereitschaft. Dazu gehören ein Konjunkturpaket für Kommunen, die Fortsetzung der erhöhten Abschreibungen im Mietwohnungsbau sowie die Weiterführung des Baukindergeldes.

Obgleich der Baustellenbetrieb trotz Corona-Krise seit Mitte März weiter läuft, zeichnet sich auch für die Bauwirtschaft ein deutlicher Auftragsrückgang für das zweite Halbjahr 2020 ab – und zwar in allen Sparten. Dafür gibt es mehrere Gründe: Der

weiterlesen

Bahn öffnet Bauwirtschaft Zugang zu 86-Milliarden-Programm

von Jasch Zacharias

DBU/ Berlin - Mittelständische Bauunternehmen können künftig einfacher für die Deutsche Bahn AG bauen. Das haben jetzt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) und die Deutsche Bahn AG vereinbart. Damit öffnet sich für Deutschlands

weiterlesen

Bau-Ausbildungszentren brauchen Soforthilfe

von Redaktion

DBU/ Berlin - „Das duale Ausbildungssystem ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. Es ist daher umso wichtiger, auch in der jetzigen Situation die beruflichen Bildungseinrichtungen im Blick zu haben. Vor diesem

weiterlesen