Viele Kanal-Leitungen in Bayern sind marode

von Tizian Meieranz-Nemeth

DBU/Berlin – Aus dem Wasserhahn kommt frisches Trinkwasser. Mit der Toilettenspülung schicken wir das Abwasser auf seinen Weg. Für diese alltäglichen Vorgänge steht im Untergrund eine weitreichende Infrastruktur zur Verfügung, die in die

weiterlesen

JCB-Baustellenhelden gehen in Serie

von Redaktion

DBU/Berlin - Der britische Hersteller JCB hat die beliebte X-Serie um drei Kettenbagger-Modelle erweitert. Gestartet 2018 mit zwei Maschinen der 20-Tonnen-Klasse hat die Maschinenreihe bereits jetzt zahllose Bauexperten auf der ganzen Welt

weiterlesen

Luftkissen statt Gerüst spart Geld und CO2

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Mit einer an der TU Wien entwickelten Baumethode hat die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) eine Wildbrücke gebaut. Statt stützender Gerüste ist ein Luftkissen zum Einsatz gekommen. Mit Hilfe der Neuentwicklung von Benjamin

weiterlesen

Klarx digitalisiert Mietmarkt für Baumaschinen

von Redaktion

DBU/ München -  Klarx – die führende Online-Mietplattform für Baumaschinen in Europa – hat eine Finanzierung über 12,5 Mio. Euro abgeschlossen, um den Mietmarkt für Baumaschinen ins digitale Zeitalter zu bringen. Angeführt wurde die Runde von der B&C Innovation Investments GmbH (BCII), die in innovative Wachstumsunternehmen mit technologischem Hintergrund investiert, die für die Industrie und somit für die „Old Economy“ relevant sind. Auch Bestandsinvestor Target Global beteiligt sich an der Finanzierungsrunde.

 

Klarx ist eine vertikal integrierte Plattform für den Vermietmarkt von Baumaschinen, der allein in

weiterlesen

Bauwirtschaft fordert Gesetz für schnellere Planung

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Jahrzehntelang hat der Braunkohle-Tagebau die Lausitz in Ostdeutschland geprägt. Längst sind sich Politik und Wirtschaft über einen Strukturwandel für die länderübergreifend in Brandenburg und Sachsen gelegene Planungsregion

weiterlesen

„Die öffentliche Hand wird im Prozess unfair begünstigt“

von Gastautor

DBU/Berlin – Wer seine Forderungen vor dem Landgericht einklagen muss, hat oft einen langen Weg zu gehen. Zudem sind Gerichtskosten und Sachverständigenkosten als Vorschuss zu leisten, wofür rasch sechsstellige Beträge zusammenkommen. Umso größer fällt die Überraschung aus, wenn man erkennt, dass die öffentliche Hand als Prozesspartei von jeglichen Vorschüssen völlig befreit ist. Das regelt Paragraf 2 Gerichtskostengesetz (GKG). Der Staat kann gegen seine Bürger vor dem Zivilgericht quasi kostenlos prozessieren und muss selbst bei einer vollständigen Niederlage keinerlei Gerichtskosten und auch keine Sachverständigenkosten

weiterlesen