BVMB: "Konjunkturmotor Bau muss weiterlaufen"

von Redaktion

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) sieht keinen Anlass für eine Corona-bedingte Einschränkung der Bautätigkeit in Deutschland. Dafür fehlt es eindeutig an einer Datengrundlage, dass Baustellen maßgeblich zum

weiterlesen

BG Bau bewertet Berufskrankheiten neu

von Redaktion

Das Jahr 2021 wartet bereits  mit vielen neuen Regeln  auf die Bauunternehmen und ihre Beschäftigten- insbesondere bei der Unfallversicherung. Viele davon stehen bereits fest oder sind auf dem Wege. Die Berufsgenossenschaft der

weiterlesen

Hitze auf dem Bau: So schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Die Sommerhitze ist auch auf den Baustellen angekommen. Die Berufsgenossenschaft (BG) Bau warnt dringend davor, akut lauernde Gefahren wie Hitzeerschöpfung und Sonnenstich zu unterschätzen. Auch steigt bei Männern die Zahl der

weiterlesen

Grenzwerte für Baustaub um bis zu 300 Prozent strenger

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Staub gehört auf der Baustelle zur Arbeit dazu. Doch er stellt auch eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar. Seit dem 1. Januar 2019 gelten auf Baustellen ausnahmslos deutlich niedrigere Arbeitsplatz-Grenzwerte für alveolen­gängige Stäube, so genannte A-Stäube. Das sind gesundheitsgefährdende Staubpartikel, die beispielsweise beim Fräsen, Bohren oder Schleifen entstehen. Dieser Grenzwert beträgt von sofort an 1,25 Milligamm Luft statt bislang 3 Millimeter pro Kubikmeter Luft.

Bei Bauarbeiten können nach Angaben der Berufsgenossenschaft Bau (BG Bau) durchaus bis zu 100 Milligramm pro Kubikmeter Luft entstehen.

weiterlesen

Bauwetter-App zeigt Ultraviolettstrahlung an

Sicherheit - von Redaktion

Berlin – Ultraviolettstrahlung (UV) kann die Haut schädigen. Erkrankungen wie Hautkrebs nehmen zu, auch die Zahl der durch UV-Strahlung verursachten Berufskrankheiten steigt. Wer bei der Arbeit im Freien gesund bleiben will, braucht

weiterlesen

Beschäftigte im Arbeitsprozess halten

Branche - von Redaktion

Berlin – Fast 42 Prozent der gewerblich Beschäftigten im Bauhauptgewerbe gingen 2016 wegen teilweise oder voller Erwerbsminderung mit 56 Jahren vorzeitig in Rente. Zudem entfielen rund 50 Prozent der anerkannten Berufskrankheiten

weiterlesen