13 Azubis erlernen jetzt in NRW Beruf des Wasserbauers

von Redaktion

DBU/ Berlin - Die ersten 13 Auszubildenden zum Beruf des Wasserbauers haben in Nordrhein-Westfalen ihre Ausbildung begonnen. Erstmals findet der überbetriebliche Teil der Ausbildung für diese jungen Fachkräfte im Ausbildungszentrum (ABZ)

weiterlesen

Baugewerbe fordert mehr Unterstützung für Ausbildung

von Redaktion

Im Vorfeld der heutigen Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten fordert das Baugewerbe, Ausbildungszentren nicht von den Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen auszuschließen. Die Eckpunkte dieser

weiterlesen

Bau-Ausbildungszentren brauchen Soforthilfe

von Redaktion

DBU/ Berlin - „Das duale Ausbildungssystem ist seit Jahrzehnten ein Eckpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. Es ist daher umso wichtiger, auch in der jetzigen Situation die beruflichen Bildungseinrichtungen im Blick zu haben. Vor diesem

weiterlesen

Handwerk rekrutiert 120 Westbalkan-Fachkräfte

von Jasch Zacharias

DBU/Berlin – Als Begleitmaßnahme zu dem am 1. März in Kraft tretenden Fachkräfteeinwanderungsgesetz beginnt das Bundeswirtschaftsministerium die Förderung des „Pilotprojekts zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.


Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, die aktive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland für deutsche Handwerksbetriebe zu erproben und einen funktionierenden Rekrutierungs- und Einwanderungsprozess in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren im In- und Ausland zu entwickeln. Hierfür wird die

weiterlesen

Bauwirtschaft bildet immer mehr aus

von Redaktion

DBU/ Berlin - Nach aktuellen Zahlen der SOKA-Bau waren zum Jahresende 2019 rund 40.000 junge Menschen in einem Ausbildungsverhältnis im Bauhauptgewerbe. Das waren 2,5 Prozent mehr gegenüber dem Vorjahr. Rund 80 Prozent der Lehrlinge

weiterlesen

Quereinsteiger in der Baubranche gern gesehen

von Tizian Meieranz-Nemeth

DBU/Berlin – Unternehmen suchen Monate lang nach geeigneten neuen Mitarbeitern – bei manchen sind es sogar Jahre. Dabei gibt es einen Lösungsweg, der bei näherer Betrachtung auch kurzfristig für Entlastung sorgen kann: der Quereinsteiger. Ja, auch in der Baubranche gibt es sie. Schließlich sind die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt für Bauarbeiter verhältnismäßig rosig, weil im Bau händeringend helfende Hände gesucht werden.

Die Bauwirtschaft boomt. Als größter Auftraggeber der Branche in Bayern hat der Freistaat mit denselben Problemen zu kämpfen wie die freie Wirtschaft: Es fehlt an Ingenieuren, Architekten und Bautechnikern. Auf

weiterlesen