Ausbildungsförderung am Bau auf breitere Basis gestellt

Ausbildung -

DBU/Berlin – Die Finanzierung der Berufsausbildung am Bau wurde von den Tarifpartnern der Bauwirtschaft auf eine breitere Basis gestellt. Nach wie vor wird die Berufsausbildung der Bauwirtschaft branchenweit von allen Baubetrieben getragen, aber seit dem 1. April 2015 gilt ein betriebsbezogener Mindestbeitrag, der einmal jährlich abgerechnet wird. Die entsprechenden Tarifverträge hat des Bundesministerium für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt und am 14. Juli 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Die Höhe des Berufsbildungsbeitrags für jedes Bauunternehmen beträgt aktuell 2,1 Prozent der

weiterlesen

Regionaler Spitzenevent: FG Bau lädt zur Baufete

Interview -

DER BAUUNTERNEHMER sprach im Vorfeld der Baufete mit Reinhold Dellmann, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

weiterlesen

Ausbildungsstätten gut aufgestellt

von Redaktion

Wiesbaden (Hessen) – Die Qualität der überbetrieblichen Ausbildung hat in der Bauwirtschaft seit jeher einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2010 hatten die Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) verbindliche, bundesweit einheitliche Mindeststandards für die überbetriebliche Ausbildung festgelegt. Mit der Organisation der regelmäßig durchzuführenden Qualitätsprüfungen wurde Soka-Bau beauftragt. Jetzt ist die Erstprüfung der rund 200 überbetrieblichen Ausbildungsstätten der Bauwirtschaft mit einem guten

weiterlesen

Erster Leistungswettbewerb der regionalen Bauwirtschaft

Regional - von Redaktion

Berlin/Potsdam – Am 16. und 17. April 2014 hat der erste gemeinsame Leistungswettbewerb der Berufsförderungswerke der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg und des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg im Überbetrieblichen

weiterlesen

Ingenieurmangel im Baugewerbe verschärft sich

Baupolitik - von Redaktion

München (Bayern) – Der Ingenieurmangel im Bauwesen hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verschärft. Der Kampf um qualifizierte Fachkräfte zeigt sich besonders deutlich in der Gehaltsentwicklung. Vom Berufseinsteiger bis zum leitenden Angestellten – der Trend geht auf allen Ebenen hin zu höheren Gehältern. Immer mehr Studienabsolventen können mit einem Ein-stiegsgehalt von über 40.000 Euro rechnen. Dies geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau hervor.

weiterlesen

Image der Baubranche bei Arbeitnehmern besser als gedacht

Wiesbaden (Hessen) – Eine von Soka-Bau in Auftrag gegebene Studie zur Attraktivität der Baubranche, die von der Personalmarketingagentur Personalwerk sowie dem Marktforschungsunternehmen Nielsen durchgeführt wurde, bietet Anhaltspunkte für die Kommunikation mit dem potenziellen Fachkräftenachwuchs. So scheint der Großteil der Bauunternehmen die Merkmale, die die Beschäftigten an der Baubranche schätzen, nicht zur Eigenwerbung zu nutzen.

weiterlesen