Bau soll Ausbildungsqualität auf Industrieniveau bieten

Nachwuchs -

DBU/Berlin – Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) fordert für die Ausbildung am Bau die gleichen Rahmenbedingungen wie in der Industrie. Hierzu gehört aus Sicht der IG Bau neben einer höheren Ausbildungsvergütung, auch eine bessere Betreuung der Lehrlinge sowie bessere Übernahmeperspektiven. „Nach der Ausbildung geht´s mit Befristungen und niedrigen Startlöhnen weiter“, sagte IG-Bau-Bundesvize Dietmar Schäfers.

„Semesterticket“ für Azubis
Speziell die Forderung nach höheren Ausbildungsvergütungen stößt bei Handwerksvertretern auf strikte Ablehnung. „Ausbildungsvergütung ist kein Lohn“, so Holger Schwannecke,

weiterlesen

Mama und Papa shoppen, die Kids baggern

Regional - von Redaktion

Stuttgart – Bauen wie die Großen. Welches Kind träumt nicht davon, einmal selbst Hammer und Kelle zu schwingen oder einen echten Bagger zu führen? Beim diesjährigen Kinder- und Jugendfestival in der Stuttgarter Innenstadt hat das

weiterlesen

Digitalisierung im Straßenbau ist im Lehrplan unverzichtbar

Digitalisierung - von Redaktion

Pferdingsleben – Die Ausbildungen zum Tiefbau-Facharbeiter (zwei Jahre) und zum Straßenbauer (drei Jahre) sind geprägt von vielfältigen Aufgaben und Lerninhalten. So wird neben dem Praxisbezug unter anderem theoretisches Wissen zum Umgang

weiterlesen

Moderne Unterkünfte für Auszubildende

Regional - von Redaktion

Bebra/Köln – Die Strabag-Gruppe investiert weiter in ihre Nachwuchsförderung und baut die Infrastruktur der Konzernlehrwerkstätten im hessischen Bebra aus. Dort errichtet die Nummer eins im deutschen Verkehrswegebau für knapp 3 Millionen

weiterlesen

Erhoffte Kehrtwende am Ausbildungsmarkt bleibt aus

Ausbildung -

DBU/Berlin – Die Hoffnungen auf eine Wende am Ausbildungsmarkt haben sich nicht erfüllt. Wie die aktuellen Zahlen der Soka-Bau (Sozialkassen der Bauwirtschaft) zur Ausbildungssituation in Deutschland belegen, konnte die Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge trotz guter Baukonjunktur nicht gesteigert werden. Selbst die guten Arbeitsbedingungen und die hohen Einstiegsgehälter hätten nicht zu einer Trendwende, sprich zu mehr neuen Ausbildungsverträgen geführt, so Andreas Schmieg, Vizepräsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie (HDB).
Die jüngsten Zahlen der Soka-Bau ziehen eine erste Zwischenbilanz zum

weiterlesen