von Jasch Zacharias

Wasserstoffmotor: Technik für Nutzfahrzeuge ist startklar, doch die Tankstellen fehlen
Nufam 2025 zeigt Sonderschau – Allianz aus Wirtschaft und Forschung wirbt für das große Potenzial des klimafreundlichen Antriebs
Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft wird bei der bevorstehenden Nutzfahrzeugmesse Nufam 2025 vom 25. bis 28. September in Karlsruhe ein herausragendes Schwerpunktthema sein. Die Allianz Wasserstoffmotor – ein Verein, in dem sich 85 Industrie- und Forschungsunternehmen zusammengeschlossen haben – zeigt dazu an den beiden ersten Messetagen eine Sonderschau.
Der Wasserstoffmotor ist startbereit. Dieses Signal soll die Sonderschau der Allianz Wasserstoffmotor im Rahmen der Nufam aussenden. Zirka 30 Aussteller werden dort das geballte Potenzial dieser Antriebstechnik vorführen, die vorzugsmäßig bei Trucks, Transportern, aber auch Muldenkippern und Baumaschinen zum Einsatz kommen kann. Gerade im Nutzfahrzeugsektor ist laut der Allianz Wasserstoffmotor die Anwendbarkeit des umweltfreundlichen Treibstoffes sehr vielfältig. Allerdings müssten zuvor in den kommenden Jahren noch erhebliche Investitionen getätigt werden, bis Wasserstoff auf dem Markt mit Elektroantrieben und dem Dieselkraftstoff konkurrieren kann.
„Die Infrastruktur ist und bleibt die offene Flanke für den Durchbruch des Wasserstoffmotors“, räumt Professor Thomas Koch, Vorsitzender der Allianz Wasserstoffmotor, ein. „Der bereits einsatzfähige Wasserstoffmotor ist dennoch ein Signal für den Aufbau einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur in Europa“, so Arnd Franz, CEO der Mahle GmbH, ein wichtiges Zulieferunternehmen der Nutzfahrzeughersteller .Der Technologie-Mix aus Batterie- und Brennstoffzellenantrieben, Verbrennungsmotoren angetrieben mit CO₂-neutralen Kraftstoffen zu denen insbesondere der Wasserstoffmotor zählt, ist nach den Worten von Franz für das Erreichen der ambitionierten EU-Klimaziele unverzichtbar. Für ihn hat „Wasserstoff das Potenzial, viele Nutzfahrzeuge besonders schnell klimaneutral zu machen.“
Waserstoffmotor: Chinesen sind weiter als Deutsche
Dennoch dauert es nach Ansicht führender Experten aus Nutzfahrzeugwirtschaft und Forschung bei der Implementierung und Förderung der Technik durch die Politik in Europa noch zu lange. In China ist man als Marktführer im Bereich von Nutzfahrzeugen indes da schon viel weiter. Laut table Media sollen im Reich der Mitte bis Ende dieses Jahres bereits 50.000 Trucks und Transporter mit Wasserstoffantrieb unterwegs sein. Und auch in Indien werden die Chancen des klimafreundlichen Kraftstoffes bereits erkannt. „Generell dürfen wir in Europa beim Wasserstoffmotor nicht an Geschwindigkeit verlieren, das gilt auch für die Randbedingungen der Regulierung, die noch nicht fixiert sind. Wir sind mit der Technologie in Europa nicht allein unterwegs. In Indien ist schon dieses Jahr das erste schwere Nutzfahrzeug mit Wasserstoffmotor auf die Straße gekommen“, sagt Vorstandsmitglied der Allianz Wasserstoffmotor und Vice President der Bosch GmbH, Andreas Kufferath.
Leistungsstärkste Tankstelle für Wasserstoff in Düsseldorf eröffnet
Mut macht den Lobbyisten des neuen Treibstoffes jedoch, dass erst vor wenigen Wochen der Tankstellenbetreiber H2 Mobility die aktuell leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas in Düsseldorf eröffnet hat. Die Anlage bietet mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff eine vielfach höhere Leistung als bisherige Tankstellen in Deutschland und setzt damit neue Maßstäbe im Bereich der Wasserstoffmobilität. Dank patentangemeldeter Hochleistungstechnologie können künftig bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Lkw, leichte Nutzfahrzeuge, Busse und Pkw.
Wasserstoff: 2025 ging Zahl der Tankstellen in Deutschland zurück
Insgesamt betreibt H2 Mobility derzeit 69 weitere Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland, Shell hat hierzulande etwa 30 Wasserstofftankstellen am Start. H2 Mobility verfolgt laut eigenen Angaben das Ziel, bis 2026 100 Filialen zu betreiben – allesamt in den Ballungszentren Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München. Allerdings ging die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland mangels Wirtschaftlichkeit nach Angaben des Statistischen Bundesamtes in diesem Jahr indes sogar zurück.
Trotz der Anlaufschwierigkeiten werde der Wasserstoffmotor laut Allianz dennoch in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Europa spielen. Bei den prognostizierten Umfängen werde die benötigte Menge an Wasserstoff für die Nutzfahrzeug-Branche aber nicht im Wettbewerb zu anderen Einsatzzwecken stehen.
„Diskussionen zu Verteilungskämpfen um den grünen Wasserstoff können wir nicht nachvollziehen“, sagt Marco Warth, Vorstandsmitglied der Allianz Wasserstoffmotor. Viel wichtiger sei es, die öffentliche Akzeptanz für die Antriebsalternative zu fördern. Und genau das will der Verein bei der Nufam in Karlsruhe tun.
Bild_ Vier Tage, vier Hallen, gut 400 Ausstellende und ein brandneues Außengelände – vom 25. bis 28. September 2025 trifft sich die Nutzfahrzeugbranche bei der NUFAM auf dem Gelände der Messe Karlsruhe. (Foto: Jürgen Roesner/Messe Karslruhe)
von Jasch Zacharias
Erschienen in Ausgabe: September 2025 | Seite09