von Christian Schönberg

Tesla Cybertruck wartet auf Zulassung in Europa

Hohes Gewicht, riesiger Umfang, scharfe Kanten: Der Cybertruck fährt nur mit Individualzulassung auf Deutschlands Straßen

Genau zum Jahreswechsel war er weltweit in den Schlagzeilen. Ein Verwirrter jagte sich und seinen Cybertruck vor einem Hotel in Las Vegas in die Luft. Videos davon gingen um die Welt, hatten überirdisch hohe Klickzahlen im Internet. Zu sehen war dabei, wie der Cybertruck nach dem Knall äußerlich unversehrt schien: ein tragisches Ereignis als kostenlose Werbung. Für Europa ohne Belang: Eine Zulassung des Fahrzeugs hierzulande steht in den Sternen.

Dennoch kann man das futuristisch anmutende Fahrzeug auch auf unseren Straßen schon sehen. Zum einen gab es einen Wagen mit österreichischem Überführungskennzeichen. Er brauste im Oktober die Straßen Münchens entlang – vorbei am Lenbachhaus und den Propyläen, wie „t-online.de“ berichtete.

Zum anderen gibt es den Tschechen, der allgemein als „Tesla-Enthusiast“ bezeichnet wird. Er hat eine sogenannte Individual-Zulassung erhalten. Gleiches soll einem Polen gelungen sein. Als Einwohner von Staaten des Schengen-Raums könnten sie also auch in Deutschland unterwegs sein.

Cybertruck mit Reichweite von deutlich mehr als 500 Kilometern

Die Auffälligkeit beruht dann nicht nur auf der raumschiffwürdigen Anmutung der Karosserie. Es ist auch die Größe, denen sich das Auge nicht entziehen kann. Mit 5,68 Metern Länge und 2,41 Metern Breite erobert er viel Raum auf der Straße, auf der man mit ihm fährt.

Dabei soll der Cybertruck trotz einem Gewicht von drei Tonnen oder mehr – je nach Ausstattungsvariante – eine Reichweite von deutlich über 500 Kilometern erlangen können. Daran reichen oft normale Pkw europäischer Hersteller nicht heran.

Zudem kann der Cybertruck mit einer Spitzengeschwindigkeit von 209 Kilometern in der Stunde aufwarten. Er beschleunigt in 2,7 Sekunden von Tempo null auf 100. Nichtsdestotrotz scheint diese Tatsache nicht die Zulassung auf dem europäischen Markt zu beschleunigen.

Scharfe Kanten erschweren Zulassung des Cybertrucks durch die europäischen Vorgaben

Die Zulassungsbehörden tun sich schwer mit der Frage, ob das ein Pkw oder schon ein Lkw ist. Hinzu kommen die Kanten, die nicht nur scharf aussehen, sondern buchstäblich auch sind. Und nicht zuletzt ist die Hülle aus aus jenem Stahl gemacht, der dem Las-Vegas-Schockvideo zufolge unzerstörbar erscheint.

Letztlich bleibt der Cybertruck ein Fahrzeug für die fossilfreie Zukunft auf den Straßen und Baustellen – eine Zukunft, die Tesla beziehungsweise sein Firmengründer erst initiiert hat. Insofern kann auch der Cybertruck auf eine Zukunft hoffen – auch in Europa.

Screenshot: https://www.tesla.com/cybertruck

von Christian Schönberg

Zurück