von Redaktion

Neue Entwurfsysteme auf der "Intergeo"
Vom 7. bis 9. Oktober dreht sich in den Frankfurter Messehallen alles um die smarte Erdvermessung
Die Erdbeobachtung steht seit jeher im Mittelpunkt der Messe „Intergeo“ - und in diesem Jahr vom 7. bis 9. Oktober auch im Zeichen Künstlicher Intelligenz.
Dazu werden wie im vorigen Jahr mehr als 17.000 Fachbesucher an den drei Ausstellungstagen erwartet. Flankiert wird die Gewerbeschau wieder von einer Konferenz, die die neuesten Trends in der Geodatenerfassung und -auswertung beleuchtet.
Zuletzt hatten 579 Aussteller die Gelegenheit genutzt, in den Frankfurter Messehallen ihre Produkte und Dienstleistungen bei der Vermessung der Erdoberfläche, der Überwachung von Bauwerken und der Erstellung hochauflösender 3D-Modelle zu präsentieren. Sie verfolgen konkrete Ziele – beispielsweise das Verhindern von Hitzeinseln in Städten wie Dresden oder Langenfeld beziehungsweise mit digitalen Zwillingen die Infrastruktur gegen Reparaturanfälligkeit zu stärken.
"Application Stage" ergänzt die Haupt-Ausstellungsflächen
Arbeitsprozesse des Building Information Modelling – sogenannte BIM-Workflows – spielen dabei eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Dabei erhebt die Messe den Anspruch, die praktischen Möglichkeiten solcher Leistungen und Angebote aufzuzeigen. Und die sind sehr vielfältig geworden – auch wegen der mannigfaltiger werdenden digitalen Hilfe. Daher haben die Veranstalter ihre „Main Stage“ genannte Haupt-Ausstellungsfläche um eine sogenannte „Application Stage“ ergänzt: „Mit der neuen Stage und der ‚Main Stage‘ rücken wir Wissensvermittlung, Austausch und konkrete Praxislösungen noch näher an die Märkte heran“, sagt Olaf Freier vom Messeveranstalter Hinte Expo & Conference sicher.
Lösungen werden ihm zufolge besonders sichtbar gemacht: So wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der „Application Stage“ demonstriert, wie aus Satellitendaten konkrete Klimaschutz-Strategien werden können. Wenn Städte wie Dresden oder Langenfeld von Hitzeinseln geplagt werden, helfen die ermittelten Daten dabei, unterschiedliche Begrünungsszenarien auf die Bekämpfung der überhitzten Bereiche zu überprüfen.
"Neuer Bahnentwurf" erstmals präsentiert
Mit einem offenen Standkonzept empfängt das IB&T-Messeteam die Besucher am "Intergeo"-Stand 1C.101 in Halle 12.1. Dort stellt es die Arbeitsweise mit dem "Neuen Straßenentwurf" und dem smarten Konstruktionsbaukasten "ConKit" vor, die die BIM-konforme Infrastrukturplanung effizienter gestalten. So lassen sich in "card_1" verschiedene Knotenpunkte, wie Kreisverkehre oder Einmündungen, regelkonform und parametrisiert entwerfen. Zudem wird erstmalig der "Neue Bahnentwurf" präsentiert. Dieser basiert ebenfalls auf der Smart Infra-Modeling Technology und ermöglicht es, ein hochwertiges, fachlich strukturiertes Modell für die Bahntrassierung zu erstellen.
Die IB&T Software GmbH engagiert sich überdies mit Vorträgen auf der Branchenmesse. Am 8. Oktober hält Marius Reuters, Teamleiter der Kundenberatung und Product & Sales- Manager, um 14.45 Uhr einen Vortrag zum Thema “Digitale Ingenieurbaukunst” im Application Dome. Im Rahmen der BVBS-Präsentation spricht IB&T-Geschäftsführer Uwe Hüttner am 8. Oktober um 16:30 Uhr in der Conference über die Themen Schnittstellen und Netzwerke.
Foto: IB&T Software GmbH
von Redaktion