NordBau - von Redaktion

Innovation und Lösungsvielfalt auf der Messe und im Einsatz

Zeppelin Rental und Zeppelin Baumaschinen auf der NordBau in Neumünster

Hamburg – Großprojekt mit Mietunterstützung: Die Autobahn A7 von Hamburg bis Rendsburg wird ausgebaut. In diesem Zusammenhang stellte Zeppelin Rental unter anderem für den Abbruch einer Lärmschutzwand zwei Arbeitsbühnen mit Arbeitshöhen von knapp 22 und 43 Metern zur Miete bereit. Auch auf der NordBau präsentiert das Unternehmen gemeinsam mit Schwestergesellschaft Zeppelin Baumaschinen einen Auszug aus dem Produktprogramm und stellt zusätzlich digitale Lösungen und Services in den Fokus.

Die A7 in und um Hamburg ist eine der am stärksten befahrenen Autobahnen bundesweit. Da die Grenze der Verkehrsbelastung bereits überschritten ist, soll der Verkehr in den Abschnitten Altona und Stellingen statt sechs künftig auf acht Fahrspuren rollen. In Schnelsen wird die Autobahn ebenfalls um zwei von vier auf sechs Streifen verbreitert.

Mit der veränderten Verkehrssituation war auch eine Anpassung des Lärmschutzes notwendig: Es entstand ein innovatives Lärmschutz- und Stadtentwicklungskonzept. Sein Herzstück sind drei Tunnel, die sogenannten Hamburger Deckel. Sie werden im Abschnitt Altona, Stellingen und Schnelsen errichtet und haben eine Gesamtlänge von insgesamt knapp vier Kilometern.

Zeppelin Rental unterstützt zahlreiche am Bauvorhaben beteiligte Unternehmen mit Baumaschinen und -geräten zur Miete. Die Vertriebsrepräsentanten Alexander Brandtner, Denis Möller und Marc Zepperitz akquirierten die Aufträge für die Bereitstellung von Baggern und Radladern, Stromerzeugern, Kompressoren, Flutlicht- und Tankanlagen sowie Pumpen und Verdichtungstechnik. Um die Abwicklung der Mietaufträge kümmerten sich die Mietstationen Hamburg-Harburg, Hamburg-West und Rendsburg. Zum Leistungsspektrum gehörten auch der An- und Abtransport der benötig­ten Technik direkt auf beziehungsweise von der Baustelle.

Der Startschuss für den Bau des Deckels Stellingen fiel im Februar dieses Jahres mit der Ausführung vorbereitender Arbeiten. So mussten unter anderem bestehende Lärmschutzwände rückgebaut werden. Hierzu stellte Zeppelin Rental zwei Personenarbeitsbühnen zur Verfügung. Von einer Teleskopbühne ZT22.17D mit knapp 22 Metern Arbeitshöhe aus wurden beispielsweise Schweißarbeiten durchgeführt. Die zweite Bühne aus dem Mietpark, eine Gelenk-Teleskopbühne ZGT43.21D mit einer Arbeitshöhe von 43 Metern, unterstützte bei der Demontage der Betonplatten der Lärmschutzwand. Ihr Vorteil: Durch die enorm große Arbeitshöhe und die zwei Gelenke ihres Auslegers konnte der Arbeitskorb über die Lärmschutzwand hinweg bewegt und Arbeiten an deren Rückseite ausgeführt werden.

Seine Lösungskompetenz stellt Zeppelin Rental gemeinsam mit Zeppelin Baumaschinen auch auf der NordBau vom 7. bis 11. September unter Beweis. Im Fokus stehen auf dem Freigelände F-Nord-N13 innovative Maschinentechnik und digitale Services sowie Produktneuheiten. Zusätzlich informieren die beiden Unternehmen über die ökonomischere und ökologischere Baustellenabwicklung.

Steuerungen und integrierte Assistenzsysteme von Baumaschinen stellt Zeppelin Baumaschinen vor. Verbunden werden damit Vorteile wie Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile, die den Besuchern vor Ort genauso vermittelt werden sollen wie deren Einsatzmöglichkeiten im Detail. Konkret geht es um Accu-Grade, eine 3D-Steuerung oder eine flächendeckende Verdichtungskontrolle. Stichwort ist hier die vernetzte Baustelle.

Alles, was Erde bewegt, zeigt Zeppelin Baumaschinen anhand einer Bandbreite von Kompakt- bis Standardgeräten, die durch entsprechende Anbaugeräte auf verschiedene Kundenanforderungen rund um den Erdbau, Straßen-, Tief- und GaLaBau abgestimmt sind. Der Materialumschlag für das Recycling sowie den Hafen wird diesmal durch einen neuen Mobilbagger mit Kurzheck sowie einen Umschlagbagger abgedeckt. Auch wenn sich die NordBau in erster Linie auf die Baubranche konzentriert, will Zeppelin Baumaschinen demonstrieren, dass sie auch im Segment Landwirtschaft die passende Gerätetechnik anbieten kann.

Einen interaktiven Überblick über sein gesamtes Lösungsportfolio für Bau- und Instandhaltungsprojekte bietet Zeppelin Rental mit der Digitalen Baustelle, die erstmals auf der NordBau zu sehen ist. In der neuen 3D-Version taucht der Besucher in eine virtuelle Baustelle ein, kann selbst durch die einzelnen Bauphasen Projektplanung, Baustelleneinrichtung, Tief-, Hoch- und Ausbau sowie Inbetriebnahme navigieren und findet Detailinformationen zu den geeigneten Leistungen.

Mit dem ecoPowerPack stellt Zeppelin Rental außerdem den aktuellsten Neuzugang seines ecoRent-Programms vor. Die Kombination aus Stromspeicher und Stromaggregat in einem geschlossenen zehn Fuß Materialcontainer bietet dem Kunden eine wirtschaftliche, umweltfreundliche und praktische Lösung der Stromversorgung. Er erhält eine hochwertige vorkonfigurierte Energiezentrale, die er nur noch anschließen und anschalten muss und die zudem gegen Witterungseinflüsse und Vandalismus geschützt ist.

Das ecoPowerPack gibt es in sechs Ausführungen mit unterschiedlichen Leistungsdaten. Optional ist es auch mit Solarmodulen erhältlich, entweder als mobile, ausklappbare Variante oder fest auf den Materialcontainer montiert. Der Stromspeicher wird in diesem Fall auch über Sonnenlicht gespeist, das Stromaggregat lediglich bei zu geringer Sonneneinstrahlung zugeschaltet, was zu einer deutlichen Reduzierung von Kraftstoff und Emissionen führt.
Während der Fokus im Freigelände F-Nord-N130 auf Erdarbeiten und Höhenzugang liegt, informiert Zeppelin Rental in Halle 8 außerdem erneut über sein breites Mietangebot an Baugeräten für die Bereiche Ausbau, Sanieren, Renovieren und Modernisieren.

Zu sehen sind unter anderem Bodenschleifmaschinen, Kernbohrgeräte, Sanierungs- und Mauernutfräsen, Schleifgiraffen, Bohrhämmer mit Feinstaubabsaugung, Stromerzeuger, Leuchtballone, Staubsauger und Trockner.

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental auf der NordBau 2016: Freigelände F-Nord-N130 und Halle 8, Stand 8217.

von Redaktion

Erschienen in Ausgabe: August 2016 | Seite 25

Zurück