Schalung - von Redaktion

In kurzer Bauzeit wirtschaftlich und in höchster Rohbauqualität umgesetzt
Karlsruher Schulerweiterung mit drei Paschal-Systemen
Steinach – In unmittelbarer Nähe zur Parzivalschule in Karlsruhe im Stadtteil Hagsfeld entstanden in Massivbauweise ein unterkellertes, ein- bis zweigeschossiges Schulgebäude, eine Schulmensa und das voll unterkellerte, dreigeschossige Büro- und Seminarhaus nach einer prämierten Entwurfsidee von Peters Schmitter freie Architekten aus Stuttgart, die in 2012 den ersten Platz belegten. Die erzielte Betonoberflächenqualität durch Paschal überzeugte dabei genauso wie die exakte Umsetzung der Architektur, so dass im Laufe der Bauausführung seitens der Auftraggeber überlegt wurde, die innenseitigen Betonwandoberflächen sichtbar zu lassen.
Das neue Verwaltungsgebäude mit einer Bruttogrundrissfläche von 2.139 Quadratmeter wird die Niederlassung der Freunde der Erziehungskunst, um die Beschäftigten in Karlsruhe unter einem Dach zu vereinen.
Mit dem zweigeschossigen Schulerweiterungsbau mit einer Bruttogrundrissfläche von 1.974 Quadratmeter und einer Schulmensa mit einer Bruttogrundrissfläche von 348 Quadratmeter wird der bestehende Parzival-Schulkomplex durch den Unterstufenbau der Karl Stockmeyer Schule nach den Sommerferien 2017 ergänzt. Aus dieser Vorgabe resultiert unter anderem der hohe Zeitdruck, da der Fertigstellungstermin nicht verschoben werden konnte, obwohl sich der Baubeginn bedingt durch das Genehmigungsverfahren verzögerte.
Die verantwortliche Bauunternehmung, die Weisenburger Bau GmbH, konnte erst am 2. August 2016 mit den Bauarbeiten starten und hatte bereits seine Rohbauleistung für das Büro- und Seminar-haus im Dezember 2016 abschließen können.
So waren Polier Thomas Frank und Bauleiter Erwin Doll, optimistisch, mit dem eingespielten Team auch den Übergabetermin für die Mensa und das Erweiterungsgebäude einhalten zu können.
Für alle drei Bauabschnitte waren drei Schalsysteme von Paschal im Einsatz. Fundamente, Aufzugsunterfahrten und Fahrstuhlschächte wurden mit dem Schalungssystem Logo.3 von Paschal geschalt.
Mit der Logo.3 wurden auch die Außen- und Innenwände, der polygongeformten Grundrisse mit Radien von 15,21 m bis 37,14 m in Form gebracht. Bedingt durch die vorgegebenen Dachformen wurden die Wandschalungen im jeweiligen Dachgeschoss abgestuft, so dass geschwungene Wandoberkanten, gemäß der Dachneigung, entstanden. Auf gleiche Art und Weise wurden auch schräg verlaufende Überzüge zur Lastabtragung der Dachkonstruktionen mit der Logo.3 realisiert.
Hierbei spielte die praxisorientierte Elementsortierung von Logo.3 eine entscheidende Rolle. Das von der Weisenburger Bau GmbH kleinste verwendete Element hat eine Abmessung von 20 mal 90 Zentimeter und das größte Logo.3-Element 240 mal 340 Zentimeter. Notwendige Passtücke planten die Experten von Paschal in Form von systemkompatiblen Kunststoffausgleichen ein. Selbst eine sehr kleine Raumrundung wurde mit der Logo.3 inklusive einer eingestellten Holzeinlage, ebenfalls von Paschal geliefert, erstellt und in kompletter Raumhöhe in einem Takt betoniert.
Für die enger gerundeten Stahlbetonwandkonstruktionen mit Radien kleiner 10 Meter kam die stufenlos einstellbare Trapezträgerrundschalung TTR bei rund 200 Qudratmeter Stahlbetonwänden zum Einsatz. Es wurden Wandhöhen bis zu 6,50 Meter im Obergeschoss betoniert.
Als sicherer Arbeitsplatz an freiem Deckenrand des Bürogebäudes dienten 17 laufende Meter der Kletterbühne KBK 180. Zum Schalen der gesamten 3.304 Quadratmeter Deckenfläche bei Schule, Mensa und Büro wurde das System PPaschal Deck als Mietschalung eingesetzt.
Never change a winning Team
In enger zeitlicher und fachlicher Abstimmung erfolgte die Ausführungsplanung kooperativ zwischen der igp Ingenieure für Tragwerksplanung GmbH, der Arbeitsvorbereitung der Weisenburger Bau GmbH und der Schalungsplanung durch Paschal.
Als Kalkulationsbasis für die Angebotserstellung und zur Erstellung der Schalungsplanung durch Paschal dienten die Werkpläne der Weisenburger Bau GmbH. Auf dieser Grundlage wurde die wirtschaftlichste Rohbauumsetzung erzielt, unter den Prämissen, dass bei der Bauausführung keine Rei-bungsverluste, weder durch bauseitige Schalungsanpassungen noch durch logistische Umstände, entstanden.
Sowohl der verantwortliche Polier Thomas Frank als auch der Bauleiter Erwin Doll, sind mit der Zusammenarbeit und den Schalungs- und Rüstsystemen von Paschal sehr zufrieden.
Seit Jahren zählt die Bauunternehmung Weisenburger Bau GmbH zu den Stammkunden von Paschal und hat schon mehrfach sowohl für die Freunde der Erziehungskunst R. Steiner e.V. als auch für den Verein zur Förderung junger Menschen e.V. Bauarbeiten ausgeführt. Da die Bauunternehmung auch bei diesem Projekt auf verlässliche Partner setzte und Paschal für Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Weisenburger bekannt ist, kam Paschal bei diesen drei Bauabschnitten mit seiner Schalungsplanung, Schalung und Rüstsystemen zum Zuge.
Schalungsplanung der Extraklasse als Mehrwert
Die Schalungsexperten von Paschal setzten CAD-gestützt die zu schalenden Stahlbetonkonstruktionen so präzise um, dass bei den vertikalen Stahlbetonkonstruktionen keine bauseitigen Passstücke angefertigt werden mussten. Bei der Schalungsplanung wurde das Schal- und Rüstmaterial so optimiert, dass 600 Quadratmeter Logo.3, 200 Quadratmeter TTR und 1.221 Quadratmeter Paschal Deck sowie 17 laufende Meter der Kletterbühne KBK 180 als Arbeitsbühne für den Deckenrand am Bürogebäude ausreichten, um die Stahlbetonkonstruktionen für die drei Bauabschnitte mit einem gesamt Bruttorauminhalt von 17.204 Kubikmeter zu realisieren.
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: Juli 2017 | Seite 35