von Redaktion
Bausoftware und KI: RIB und Microsoft arbeiten jetzt zusammen
Schnellere Digitalisierung: Ziel ist verstärkt Künstliche Intelligenz (KI) für die Bauwirtschaft anzubieten
Bausoftwareanbieter RIB Software hat die Zusammenarbeit mit Microsoft bekanntgegeben. Ziel ist ein gesteigerter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und ein neuer Blick auf mögliche Vorteile durch diese Technologie für die Baubranche. Die langjährige Branchenerfahrung von RIB und die federführende Technologie von Microsoft im Cloud- und KI-Umfeld sollen als Basis für zukünftige Ideen und Lösungsansätze dienen und damit neue Wege für die Branche ebnen.
Seit vielen Jahren leistet die Technologie von RIB für durchgängiges Planen und Bauen einen maßgeblichen Beitrag zur Digitalisierung im Bauwesen. Entscheidend sind die Integration von Projektpartnern sowie die zu jeder Zeit durchgängige Bereitstellung von relevanten Informationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau. Diese Verzahnung stellt die Weichen für die Bearbeitung komplexer Bauaufgaben. Mit Hilfe von KI lassen sich, so die Partner, Effizienz, Produktivität und nicht zuletzt Nachhaltigkeit in Planung und Ausführung signifikant beschleunigen.
Bausoftware: RIB-Programme sollen durch Microsoft-Services erweitert werden
Die RIB-Softwareprogramme sollen um ein umfassendes Portfolio von Microsoft-Services (Azure und KI-Anwendungen) erweitert werden. Dazu gehören beispielsweise Microsoft AI Foundry und Azure Kubernetes Services (AKS). Die Integration soll RIB-Kunden bei der Einführung von KI-Anwendungen unterstützen. „Cloud und KI-Technologien von Microsoft haben sich am Markt etabliert und gelten als tragende Säulen für Innovation, Leistungsfähigkeit sowie Sicherheit. Wir freuen uns, diese Möglichkeiten mit unserer Branchenerfahrung zu koppeln. Unser Ziel ist es, gemeinsam praxistaugliche, erfolgversprechende Lösungen für unsere Kunden sowie den gesamten Baubereich zu offerieren“, erklärt René Wolf, CEO von RIB Software.
Für lange Zeit galt die Bauwirtschaft als eher zurückhaltend in Bezug auf Digitalisierung und KI-Einsatz. Zwischenzeitlich ist das Potenzial von KI unbestreitbar. Sie kann Planung und Kalkulation stärken, sehr genaue Prognosen ermöglichen, automatisierte Workflows generieren oder neue Verbindungen für eine verbesserte Zusammenarbeit schaffen. Mit KI sind reibungsärmere, sicherere sowie nachhaltigere Bauprojekte möglich. Auf diese Weise werden die größten Herausforderungen der Baubranche adressiert: Kostendruck, Fachkräftemangel sowie die ESG-Anforderungen für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor.
„Ein wichtige Aufgabe für uns ist es, KI unmittelbar in unsere Systeme zu integrieren. Durch die Zusammenarbeit mit Microsoft kommen wir schneller von der Vision zur Realität. Gemeinsam entwickeln wir intelligente Agenten die mit den Menschen, die in Bauprojekten tätig sind, Hand in Hand zusammenarbeiten. Ob Kalkulierende, Ausschreibende, Mitarbeiter im Einkauf, Projektmanager, Controller und alle Mitarbeiter, die auf den Baustellen tätig sind“, berichtet Rolf Helmes, Chief Product Officer bei RIB.
„Wir schaffen die Grundlage, um KI praktikabel in die Workflows zu bringen, mit denen unsere Kunden für gewöhnlich arbeiten. Dazu gehören beispielsweise intelligenteres Kalkulieren, einfacheres Dokumentenmanagement oder Analysemodelle für Vorhersagen. Das ist kein Hype, sondern eine Möglichkeit, Teams dabei zu unterstützen, ihre Arbeit schneller zu erledigen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und Schritt für Schritt mehr Sicherheit in die Projektabwicklung zu bringen“, fügt Helmes hinzu.
Bausoftware: KI-Team von RIB aus Indien, den USA und Europa ist federdführend
Hinter diesen neuen Produktentwicklungen steckt das KI-Team von RIB aus Indien, den USA und Europa. Sie arbeiten an praktischen Anwendungsfällen, die mit konkreten Prozessen aus der Praxis übereinstimmen. Einen ersten Anwendungsfall für Kunden gibt es bereits. Ihre Erfahrungswerte werden in die übergreifende Produktstrategie einfließen. Auf diese Weise wird KI aktiv in das gesamte RIB-Produktportfolio implementiert. RIB zielt darauf ab, dass jede Nutzerin und jeder Nutzer davon profitieren kann: Von der Ausschreibung und Kalkulation über den Einkauf bis zum Controlling. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit der Projektpartner optimiert werden.
„Diese Integration stärkt die langjährige Idee im Hause RIB, KI-basierte Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Bauprojekten zu offerieren“, fügt Mads Bording, Chief Strategy Officer bei RIB, hinzu. „Unsere Vorstellung ist simpel: Wir möchten Kunden Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Unternehmen effizienter führen, bessere Ergebnisse erzielen und die Möglichkeiten der Bauindustrie von Morgen voll ausschöpfen können.“
„Die langjährige Branchenerfahrung von RIB im Baubereich im direkten Zusammenspiel mit Microsoft Azure AI Foundry bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für KI-Agenten, womit der Branche die Chance eröffnet wird, herausragende Ergebnisse im Hinblick auf Leistung und Sicherheit zu erzielen. Unsere Zusammenarbeit kann Kunden schon heute einen hohen Mehrwert bringen und dabei gleichzeitig die Grundsteine für weitere innovative Entwicklungen für die Zukunft legen“, ergänzt Dayan Rodriguez, Corporate Vice President, Manufacturing and Mobility, bei Microsoft.
Bild: RIB und Microsoft kooperieren im Baubereich. (Foto:: RIB Software GmbH)
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: Online