Abbruch - von Redaktion

Baggern für die Geschichte
Maschinen aus dem HKL-Mietpark unterstützen beim Museums-Neubau
München – In München-Haidhausen entsteht derzeit auf einer Fläche von 1.200 Quadratmeter das neue Sudetendeutsche Museum. Generalunternehmer ist die Probat Bau AG aus München. Für den Abbruch und Tiefbau wurde die Seidl Tiefbau GmbH (Seidl Tiefbau) aus Straßlach-Dingharting beauftragt. Dafür mietete das Unternehmen zwei 14-Tonnen-Raupenbagger und einen 8-Tonnen-Raupenbagger aus dem HKL Mietpark an. Im Juni 2016 starteten die Arbeiten, die noch vor Frostbeginn im Dezember abgeschlossen werden konnten. Derzeit werden die Hochbaumaßnahmen ausgeführt.
Das neue Museum schließt direkt an das Sudetendeutsche Haus an, am Standort der ehemaligen Gaststätte „Wallenstein Stuben“. Im ersten Schritt wurde diese abgerissen, um Platz für den Neubau zu schaffen. Dabei kam ein Yanmar ViO80 von HKL beim Abbruch und Aushub zum Einsatz.
Für die Arbeiten in der entstandenen neun Meter tiefen Baugrube setzte Seidl Tiefbau unter anderem einen 35-Tonnen-Bagger aus dem eigenen Maschinenpark ein. Doch fiel dieser aufgrund eines Motorschadens wenige Wochen vor Ende der Maßnahme aus. Um keine Zeit zu verlieren, musste schnell Ersatz beschafft werden.
Zwei Kurzheckbagger wurden bei HKL angefordert. Deutschlands Branchenführer reagierte sofort und lieferte die gewünschten Bagger Doosan DX140 sehr kurzfristig auf die Baustelle. Per Autokran wurden sie in die Baugrube gehoben und übernahmen unten angekommen den Restabbruch der alten Bodenplatte und Fundamente, den Fundamentaushub sowie die Feinplanie für die neue Bodenplatte. Die Maschinen wurden speziell für Arbeiten auf beengtem Raum entwickelt und zeichnen sich durch einen extrem kleinen Heckschwenkradius von nur 1.530 mm aus. Zudem sorgt ihr zweiteiliger Ausleger für einen verbesserten Arbeitsbereich. Mit Hydraulikhammer ausgestattet stemmte einer der Bagger die alte Betonbodenplatte auf, der zweite Bagger nahm das abgebrochene Material auf. Um es aus der Baugrube zu befördern, reichte er es an einen mit Verlängerung und Greifer versehenen Bagger der Firma Seidl Tiefbau weiter, der am oberen Baugrubenrand positioniert war. So wurde stets genügend freier Arbeitsraum in der beengten Baugrube sicher gestellt.
HKL Baumaschinen ist der größte Baumaschinenvermieter in Deutschland, Österreich und Polen. Das Familienunternehmen erzielt einen Jahresumsatz von rund 330 Mio. Euro. HKL betreibt über 140 Center in Deutschland und Österreich und beschäftigt mehr als 1.200 Mitarbeiter.
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: September 2017 | Seite 20