von Redaktion

Lkw fahren in Texas bereits autonom
Volvo und DHL setzen serienreifen „VNL Autonomous“ ein – System ist mit Sensoren, Kameras und Radar ausgestattet
Dallas (USA) – Volvo Autonomous Solutions (V.A.S.) und DHL Supply Chain haben einen neuen Meilenstein in der Neugestaltung des Frachttransports erreicht. Ab sofort ist autonomes Fahren von Lkw in Texas (USA) alltäglich. Die Inbetriebnahme wird durch den speziell entwickelten, serienreifen Volvo VNL Autonomous ermöglicht, der von einem „Aurora Driver“ gesteuert wird. Dieser autonome Lastwagen transportiert die Fracht zunächst auf zwei Strecken: von Dallas nach Houston und von Fort Worth nach El Paso.
Autonom fahrende Lastkraftwagen treiben Logistikbranche an
Early Adopters spielen eine entscheidende Rolle beim Hochlauf und der Akzeptanz autonomer Technologien, da sie es uns ermöglichen, sowohl die Sicherheit als auch die betriebliche Leistung zu testen“, sagt Sasko Cuklev, Head of On-Road Solutions bei Volvo Autonomous Solutions. „Unsere Zusammenarbeit mit DHL Supply Chain zeigt das Potenzial vom autonomen Fahren als ergänzende Transportart, die die Frachtkapazität erhöht und die Effizienz der Lieferkette optimiert.“
Jim Monkmeyer, President of Transportation bei DHL Supply Chain North America, erklärt: „Autonomes Fahren von Lkw ist entscheidend, um die digitale Transformation in der Logistikbranche voranzutreiben, indem es zuverlässige Langstreckenkapazitäten bereitstellt. Unsere langjährige Partnerschaft mit Volvo Trucks hat dazu beigetragen, die autonomen Transportlösungen des Unternehmens mit unseren 24/7-Betriebsanforderungen zu harmonisieren. Das langjährige Engagement von Volvo für das Thema Sicherheit und sein unermüdliches Streben nach Innovation machen das Unternehmen zu einem idealen Partner auf unserem Weg, die Effizienz im Lkw-Verkehr zu steigern und unseren Kunden einen größeren Mehrwert zu bieten.“
Der Beginn dieser Einsätze markiert eine entscheidende Phase zur Auswertung des gesamten Transportsystems, das für die Nutzung autonomer Nutzfahrzeuge im großen Maßstab erforderlich ist. In dieser Phase wird ein Sicherheitsfahrer anwesend sein, um die Leistung zu überwachen und eine nahtlose Integration in bestehende Logistiknetze sicherzustellen.
Autonomes Fahren von Lkw: Volvo setzt auf Sicherheit
Volvo bleibt seinem langjährigen Engagement für Sicherheit treu und hat den Volvo VNL Autonomous von Grund auf mit eingebauter Redundanz für kritische Systeme konzipiert. Diese Redundanz ersetzt bei autonomen Lkw die Unterstützung durch einen menschlichen Fahrer und sorgt dafür, dass Systeme automatisch die Kontrolle übernehmen können, falls die Primärsysteme ausfallen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Dieses Sicherheitskonzept wird durch die enge Partnerschaft von Volvo mit Aurora weiter gestärkt. Die hochentwickelte und robuste Technologie von Aurora ermöglicht es dem Volvo VNL Autonomous, sich sicher in seiner Umgebung zu bewegen. Der „Aurora Driver“ ist mit leistungsstarken Sensoren ausgestattet, darunter hochauflösende Kameras, ein bildgebendes Radar und ein proprietäres Langstrecken-Lidar, die einen sicheren autonomen Betrieb bei Autobahngeschwindigkeiten ermöglichen.
Ökosystem-Ansatz für autonomes Fahren in realer Welt
Zugang zu branchenführender Produktentwicklung, erstklassiger Fertigung und einem ausgereiften Händler- und Servicenetz“, erklärt Nils Jaeger, President Volvo Autonomous Solutions. „Für den groß angelegten Einsatz autonomer Fahrzeuge ist neben den autonomen Lkw auch ein zusammenhängendes und nahtloses Unterstützungsnetz der umgebenden Infrastruktur erforderlich, das ein umfassendes autonomes Ökosystem schafft und den täglichen Betrieb ermöglicht“, fügt er hinzu. Um die Betriebszeit zukünftiger autonomer Flotten zu gewährleisten, hat V.A.S. die Branchenkenntnisse von Bruckner‘s Truck & Equipment sowie anderer wichtiger Händler von Volvo Trucks in Texas genutzt, um wichtige Support- und Servicepunkte für den Volvo VNL Autonomous einzurichten.
Autonom fahrende Lkw sind Investitionen in Zukunft des Güterverkehrs
Autonom fahrende Lkw werden die Transportbranche revolutionieren, indem es die Betriebskosten senkt, die Effizienz erhöht und die Sicherheit verbessert. Mit seinen 24/7-Fähigkeiten kann der autonome Verkehr die Lieferzeiten beschleunigen und die Lieferketten optimieren, wodurch ein stabileres Verkehrsnetz gefördert wird.
„Autonome Lkw können den Fahrern auch neue Möglichkeiten bieten, wie etwa die Fernüberwachung und das Flottenmanagement, während sie gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Arbeitskräfte bewältigen können“, so Monkmeyer. „Darüber hinaus können autonome Lkw die Belastung von Fahrern verringern, was zu einer besseren Lebensqualität und einer höheren Arbeitszufriedenheit führt.“ Strategische Partnerschaften wie die zwischen V.A.S. und DHL Supply Chain seien unerlässlich, um Ressourcen und Fachwissen zu nutzen, das Vertrauen der Behörden und der Öffentlichkeit in autonome Technologien zu gewinnen und deren Akzeptanz zu erhöhen – und um das Versprechen vom autonomen Fahren in vollem Umfang zu erfüllen.
Bild: Volvo nimmt den autonomen Betrieb mit seinen Trucks für DHL Supply Chain im US-Bundesstaat Texas auf. (Foto: Volvo Trucks)
von Redaktion
Erschienen in Ausgabe: Mai 2025