Nachrichten Archiv

Spaniens Baubranche steht vor erstem Wachstum seit 2008

Ausland -

DBU/Berlin – Die spanische Bauwirtschaft hat die Krisentalsohle durchschritten. Die Regierung in Madrid erwartet für 2015 erstmals seit sieben Jahren wieder eine Steigerung der Wertschöpfung im Bausektor.
Damit erreicht die

weiterlesen

Baumaschinenindustrie steigert Umsatz um acht Prozent

Konjunktur - von Redaktion

Frankfurt am Main (Hessen) – Die deutschen Baumaschinenhersteller haben im Jahr 2014 acht Prozent mehr Umsatz erwirtschaftet als im Jahr zuvor - leicht mehr als erwartet. Mit 8,4 Mrd. Euro lag der Umsatz in etwa auf dem Niveau des Jahres 2006.
„Das eine ist der Umsatz, das andere der Ertrag“, relativierte Joachim Strobel, Stellvertretender Vorsitzender des Fachverbandes Bau- und Baustoffmaschinen im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) und Geschäftsführer der Liebherr EMtec GmbH, die Zahlen. Die schnelle Abfolge der Abgasvorschriften hat für die Unternehmen einen extrem hohen Entwicklungsaufwand bedeutet, der

weiterlesen

600 Gäste beim Neujahrsempfang der BVMB

Verband - von Redaktion

Bonn (Nordrhein-Westfalen) – „Der Investitionsbedarf des Bundes für die Verkehrsinfrastruktur ist riesig und wird von der Bundesregierung bisher entweder unterschätzt oder bewusst klein geredet.“ Das sagte Thorsten Bode, Präsident der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), anlässlich des Neujahrsempfangs seines Verbandes in Bonn. „Immer neue und gravierende Schreckensmeldungen über Einschränkungen der Belastbarkeit von Straßen und Brücken sind die Folge“, so Bode weiter. „Unsere Verkehrsinfrastruktur ist in einem katastrophalen Zustand: Es ist nicht mehr fünf Minuten vor zwölf, sondern bereits nach zwölf. Um

weiterlesen

Wann gilt Architektenleistung als abgenommen?

Baurecht - von Gastautor

Frankfurt am Main (Hessen) – Die Abnahme der Leistung hat im Werkvertragsrecht fundamentale Bedeutung. Mit der Abnahme wird die erbrachte Leistung als vertragsgerecht anerkannt, zugleich wird damit die Gegenleistung – der Werklohn des Unternehmers – fällig. Schließlich beginnen mit der Abnahme die Gewährleistungsfristen. Da auch der Architektenvertrag in der Regel einen Werkvertrag darstellt – geschuldet ist eine ordnungsgemäße Planung –, trifft dieses Regime auch auf den Architektenvertrag zu.

In dem vorliegenden Fall beauftragte ein Auftraggeber einen Planer mit Architekten- und Tragwerksplanerleistungen für ein

weiterlesen