Nachrichten Archiv

Baulöhne steigen um rund 5 Prozent

Branche -

DBU/Berlin - Es ist geschafft. Gewerkschaft und Arbeitgeber haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt. Löhne und Gehälter im Westen steigen um 4,6 Prozent, im Osten um 5,3 Prozent. Die Tariferhöhung erfolgt in zwei Stufen: zum 1. Mai 2016 und zum 1. Mai 2017. Wie IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) und Arbeitgeber mitteilten, hat der Tarifvertrag eine Laufzeit von 22 Monaten.

Die Einigung erfolgte in der vierten Verhandlungsrunde, nach zuletzt 14-stündigen Gesprächen. Ursprünglich hatte die Gewerkschaft ein Einkommensplus von 5,9 Prozent gefordert.

Obwohl die Arbeitnehmervertreter ihre ursprüngliche

weiterlesen

Vinci und ACS sind Europas Baugiganten

Branche -

DBU/Berlin – Drei der fünf größten Baukonzerne Europas stammen aus Frankreich. Das geht aus Zahlen hervor, die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte veröffentlicht hat. Demnach ist der französische Vinci-Konzern

weiterlesen

Bauindustrie korrigiert Jahresumsatzprognose nach oben

Branche -

DBU/Berlin – Der Hauptverband der Deutschen Bauwirtschaft (HDB) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach oben korrigiert. Das teilte der scheidende HDB-Präsident Prof. Thomas Bauer anlässlich des Tags der Deutschen

weiterlesen

Zu schlank krankt

Kommentar -

Es hat in den 1990er Jahren begonnen. Der „schlanke“ Staat kam in Mode. Überall wurden Stellen im öffentlichen Dienst gestrichen. Selbst die Polizei, Schulen, Universitäten und Krankenhäuser waren betroffen. Doch am häufigsten wurden Stellen in der öffentlichen Verwaltung gestrichen.
Gut möglich, dass die Behörden damals „aufgeblasen“ waren. Gerade der Hauptstadt Berlin wurde immer wieder vorgeworfen, über einen überdimensionierten Beamtenapparat zu verfügen. Aus historischen Gründen war das damals bestimmt zutreffend.

Doch schnell etablierte sich die Forderung nach weiteren Stellenstreichung als politischer Normalfall. Auch in den

weiterlesen