Nachrichten Archiv

25 Jahre SMP Parts in Deutschland

Unternehmen - von Redaktion

Kempen – Die SMP Parts GmbH hatte eingeladen, und mehr als 170 Gäste aus ganz Deutschland kamen ins niederrheinische Kempen, um der Firma zu ihrem 25-jährigen Bestehen zu gratulieren. Am 15. Juni 2018 feierte das Unternehmen mit treuen Geschäftspartnern sein Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür und zeigte einen breiten Ausschnitt aus seinem Produktprogramm.

Geschäftsführer Franz-Josef Bellinghausen freute sich über die positive Resonanz der Kundschaft und wertete jeden einzelnen Gast als Bestätigung einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung: „Es kommt schließlich niemand nur fürs Essen und Trinken aus Eckernförde oder dem Raum

weiterlesen

Erweitertes Schulungsangebote zur Qualitätsprüfung im Tiefbau

Schulung - von Redaktion

Stendal - Die Nachfrage nach Hintergrundwissen zur modernen Qualitätssicherung und Qualitätsprüfung im Tiefbau steigt. Der mittelständische Prüfgeräte-Spezialist Zorn Instruments reagiert hierauf mit einem neuen Weiterbildungsangebot.

weiterlesen

Schlichterspruch spaltet Arbeitgeber

Branche -

DBU/Berlin – Der im Mai erzielte Tarifabschluss für die rund 800.000 Beschäftigten des deutschen Bauhauptgewerbes sorgt weiter für Unmut in der Branche. „Eine Katastrophe“ nennt ihn Georg Schareck, Hauptgeschäftsführer des Baugewerbeverband Schleswig-Holstein (BGV SH). Die Ergebnisse seien „für Schleswig-Holstein mit seinen überwiegend kleinen und mittleren Betrieben höchst bedenklich“. Umstritten ist vor allem das 13. Monatsgehalt.

Bei einer Vertragslaufzeit von 26 Monaten sieht der Tarifabschluss für die Beschäftigten im Westteil der Bundesrepublik rückwirkend zum 1. Mai 5,7 Prozent mehr Lohn und Gehalt vor. Die

weiterlesen

„Österreichische“ Strafen bei Datenschutzvergehen

Bürokratie -

DBU/Berlin – Die europäische Datenschutzgrundverordnung ist ein Bürokratie-Ungetüm und besitzt seit Ende Mai Gesetzeskraft. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich die ersten Unternehmen in einem der zahllosen Fallstricke des 99 Artikel starken Regelwerks verfangen. Ihnen drohen massive Strafen. Bis zu 20 Mio. Euro können die Behörden als Vergehensstrafe verhängen. Unternehmen können sogar dazu verdonnert werden, vier Prozent ihres globalen Jahresumsatz an die staatliche Strafkasse zu überweisen.
Die drakonisch anmutenden Strafen gehen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag DIHK zu weit. Zudem hält

weiterlesen