Nutzfahrzeuge - von

Weniger Eigengewicht für mehr Ladung

Fliegls Kombianhänger in der neuen Generation

Triptis (Thüringen) – Der Werkskomplex von Fliegl Trailer im thüringischen Triptis ist eine der modernsten Trailerproduktionsanlagen Europas. Dort entstehen High-Quality-Nutzfahrzeuge in Großserie, passgenaue Transportlösungen und v zukunftsweisende Trailerkonzepte mit Innovationscharakter. Ein Beispiel: der Kombianhänger von Fliegl.
Als die Fliegl-Konstrukteure den Entsorgungsprofi 1992 entwickelten, gab es auf dem Markt kein vergleichbares Fahrzeug. Ziel war es, einen möglichst flexiblen, multifunktionalen Allrounder auf die Straße zu bringen, der sich schnell und unkompliziert an die verschiedensten Jobs anpassen lässt. Das Ergebnis: Der Original-Kombianhänger für den wirtschaftlichen und sicheren Transport von Langmaterial, Maschinen sowie Absetzcontainern mit 5 bis 10 m³ Volumen und Abrollcontainern mit Außen- oder Mittelrolle.
Das durchdachte und effizient umgesetzte Konzept etablierte sich in kürzester Zeit auf dem Markt.Auch in der neuesten Generation präsentiert sich der Kombianhänger praktisch, variabel und überzeugt mit innovativen Features. Rund 700 kg mehr Nutzlast kann Fliegls neuer Kombi-Trailer im Vergleich zum Vorgänger befördern. Das verdankt er in erster Linie seiner optimierten Optik: Anstelle von eingeschweißten Unterzügen ist er mit eingewalzten Schienen versehen. Dieses integrierte Containerrollband spart Gewicht, gibt dem Rahmen ein hohes Maß an Stabilität und Rollsteifigkeit und übernimmt zusätzlich eine Ablauffunktion für Flüssigkeiten.
Überarbeitet wurde auch die Absenkvorrichtung der Zuggabel, die durch sehr ergonomische Handhabung überzeugt. Da der Mechanismus bequem und sicher mit nur einer Hand betätigt werden kann, ist der Bediener vor Verletzungen geschützt. Außerdem kann die Zuggabel jetzt noch tiefer positioniert werden. Serienmäßig ist der neue Kombianhänger mit zertifizierten 10 Tonnen-Zurrösen ausgerüstet. Zur bestmöglichen Ladungssicherung tragen auch seine vier Containerverriegelungen bei, die Behälter durch einen Spann-Mechanismus mit jeweils 6000 kg Zugkraft stabil fixieren. Um die Lichteinheit effektiv vor Beschädigungen beim Rangieren zu schützen, ist sie jetzt in die Heckpartie des Trailers integriert. Ähnlich sicher sind die Reflektoren untergebracht. Sie stehen nicht nach außen vor, sondern befinden sich in einer Vertiefung des Rahmens.
Das Staufach für die Auffahrrampen kann mit einer Ausschubrolle nachgerüstet werden. Sein Deckel ist abschließbar. Besonders stabil präsentiert sich der Staukasten: Er ist vollständig mit einem verzinkten Stahlband eingefasst. Komplettiert wird die überarbeitete Ausstattung durch ein extra Staufach für die Längsführungsschienen und einen Voll-LED-Arbeitsscheinwerfer.

von

Zurück